Controlling-News |
News |
![]() |
|
|
Heute erschien unser Sonder-Newsletter mit der Empfehlung unseres Partners Jedox für die Webinar-Reihe „Jedox in Action“. Eine exklusive fünfwöchige Demo-Serie für alle Führungskräfte, Planungsverantwortliche und Analysten, die Planung, Forecasting und Reporting auf die nächste Stufe heben wollen. Sonder-Newsletter lesen ...

|
Mit unserem Stromkostenrechner können Sie für unterschiedliche Ablesezeiträume anhand der eingegebenen Vertragsdaten und den regelmäßig einzutragenden Stromverbräuchen automatisch die Soll- und Ist-Daten einzeln sowie kumuliert ermitteln und die berechneten Verbräuche und Kosten in unterschiedlichen Grafiken darstellen. Mit zwei Tabellen: Monatsweise oder bis zu 24 individuellen Ableseterminen. Stromkostenrechner anschauen ...

|
Die deutschen industriellen Lohnstückkosten waren im Jahr 2024 um 22 Prozent höher als im Durchschnitt der 27 Vergleichsländer und um 15 Prozent höher als im Euro-Ausland. Die hierzulande überdurchschnittlich hohe Produktivität reichte nicht aus, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten zu kompensieren. Zwischen 1999 und 2024 stiegen die industriellen Lohnstückkosten in Deutschland um 20 Prozent – genauso stark wie im internationalen Vergleich, aber weniger als im Euro-Ausland mit 32 Prozent. Allein im durch multiple Krisen geprägten Zeitraum von 2018 bis 2024 sind die Lohnstückkosten der hiesigen Industrie um 18 Prozent gestiegen. Weiterlesen ...

|
Nach fünf Anstiegen in Folge bekommt das mittelständische Geschäftsklima im August einen Dämpfer: Es sinkt um 0,6 Zähler auf jetzt -13,1 Punkte. Ursächlich sind sowohl leicht rückläufige Lageurteile als auch etwas schwächere Erwartungen. Weiterlesen ...

|
Unser aktueller Controlling-Newsletter mit News aus der Controlling-Szene, Seminartipps, Buchempfehlungen, Stellenangeboten und ausgesuchten Informationen zu neuen Inhalten auf der ControllerSpielwiese ! Controlling-Newsletter lesen ...

|
Während der US-Protektionismus das Wachstum drosselt, kommt zunehmender Rückenwind von der deutschen Fiskalpolitik. Im laufenden Quartal wird die deutsche Wirtschaft noch allenfalls geringfügig wachsen, dann aber dürfte die konjunkturelle Aufwärtsdynamik zunehmen. Die KfW hebt ihre Prognose für das preisbereinigte Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025 etwas an auf jetzt 0,2%. Die Wachstumsprognose für 2026 wird um deutliche 0,5 Prozentpunkte auf 1,5% erhöht, da der Fiskalstimulus des Bundes wohl noch größer ausfällt als bisher erwartet. Das Wachstum der Eurozone im laufenden Jahr wird durch eine – nach Revisionen – überraschend starke Entwicklung zum Jahresstart geprägt. Die Konjunkturprognose für 2025 steigt um 0,4 Prozentpunkte auf 1,2%, für 2026 werden 1,1% erwartet. Die Inflation liegt indes stabil auf Zielkurs, für 2025 und 2026 wird für die Eurozone und Deutschland mit Preissteigerungen nahe 2%gerechnet. Weiterlesen ...

|
Heute erschien unser Job-Newsletter mit einem Auszug unserer aktuellsten Stellenangebote aus dem Stellenmarkt sowie weiterführenden Informationen von ausgewählten Personaldienstleistern rund um das Thema Bewerbung und Gehalt. Job-Newsletter lesen ...

|
Im Vergleich zum Vorquartal Q1/2025 werden alle ausgewerteten Positionen weniger gesucht. Einbezogen werden dabei Stellenanzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen, von Tageszeitungen sowie dem Business-Netzwerk Xing. Der Fachkräfte-Index zeigt die prozentuale Veränderung zum Ausgangswert im ersten Quartal 2015 an. Die Autoren der Index-Studie führen den Rückgang auf die schwierige wirtschaftliche Lage in Deutschland zurück. So hätten wichtige deutsche Wirtschaftsinstitute im zweiten Quartal die Prognose für das Bruttoinlandsprodukt nach unten revidiert. Unternehmen reagierten auf diese unsichere Lage erneut mit Zurückhaltung bei Neueinstellungen, hießt es in einer Mitteilung von Hays. Weiterlesen ...

|
Die E-Rechnung steht sinnbildlich für den digitalen Wandel im Mittelstand – verbindlich, notwendig, aber vielerorts noch nicht gelebte Praxis. Eine aktuelle Studie des Softwareanbieters sevdesk gibt Einblick: Wie gut sind Selbstständige vorbereitet? Wer hat bereits umgestellt – und wer sieht noch keinen Handlungsbedarf? Weiterlesen ...

|
Stimmung im Mittelstand bleibt auf Erholungskurs: Im Juli steigt das mittelständische Geschäftsklima zum fünften Mal in Folge. Ursächlich für den Anstieg um 1,6 Zähler auf jetzt -12,4 Punkte ist eine deutliche Erwartungs-aufhellung, während die Lageurteile der kleinen und mittleren Unternehmen nur geringfügig zulegen. Die stärkste Stimmungs-aufhellung gibt es im Verarbeitenden Gewerbe. Trotz handelspolitischen Gegenwinds ist der Konjunktur-aufschwung absehbar. Weiterlesen ...

|
Banken legen bei Kreditverhandlungen mit kleinen und mittleren Unternehmen immer höhere Maßstäbe an. Im zweiten Quartal gab mehr als ein Drittel der befragten KMU an, auf restriktiv agierende Banken zu treffen. Damit wurde zum dritten Mal in Folge ein neuer Rekordwert erreicht. Da große Unternehmen dagegen wieder etwas leichter an Kredit kommen, nehmen die Unterschiede beim Finanzierungszugang zwischen den Größenklassen derzeit zu. Weiterlesen ...

|
Das Geschäftsklima auf dem deutschen Venture Capital-Markt ist im Frühsommer eingeknickt. Im zweiten Quartal 2025 verlor der Indikator für das VC-Geschäftsklima 17 Zähler auf -18,8 Punkte. Die Klimaampel sprang damit wieder auf Rot, nachdem sie die vorherigen Quartale auf Gelb stand und alles auf eine baldige neue Grünphase hindeutete. Die Beurteilung der Geschäftserwartungen hat sich nun überdurchschnittlich stark verschlechtert. Weiterlesen ...

|
Über wichtige Steuerfragen unterrichtet Sie monatlich die aktuelle Steuerinformation "Steuern | Finanzen | Mittelstand" der DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.). Weiterlesen ...

|
Heute erschien unser Job-Newsletter mit einem Auszug unserer aktuellsten Stellenangebote aus dem Stellenmarkt sowie weiterführenden Informationen von ausgewählten Personaldienstleistern rund um das Thema Bewerbung und Gehalt. Job-Newsletter lesen ...

|
Toyota hat sieben Hauptarten der Verschwendung identifiziert – diese sind nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Verwaltung hochrelevant. Berichte, die keiner liest. Meetings, auf die alle warten. Daten, die doppelt erfasst werden. Lean Management kann helfen, solche Zeit- und Kostenfallen zu erkennen und zu vermeiden, denn es ist weit mehr als nur ein Produktionskonzept. Lesen Sie im aktuellen Fach-News Artikel der Controller Akademie, welche sieben Arten der Verschwendung in der Verwaltung lauern und wie Lean Management gezielt helfen kann. Weiterlesen ...

|
Unternehmen weltweit stehen durch die anhaltenden geo- und wirtschaftspolitischen Spannungen vor neuen Herausforderungen. Diese können auch Auswirkung auf deren Berichterstattung zum Halbjahr haben. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat aus diesem Grunde einen fachlichen Hinweis zu den „Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten und Risiken auf die Halbjahresfinanzberichterstattung zum 30.06.2025 nach IFRS“ veröffentlicht, der Unternehmen dabei unterstützen soll, relevante Sachverhalte zu erkennen. Zudem zeigt er für ausgewählte Geschäftsvorfälle und potenziell betroffene Abschlussposten die bilanziellen Konsequenzen auf. Weiterlesen ...

|
Nach einem ruhigeren ersten Quartal hat der deutsche VC-Markt im zweiten Quartal 2025 Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups haben im Q2 2025 rund 2,4 Mrd. EUR an Wagniskapital eingeworben – deutlich mehr als im Jahresauftaktquartal (+45% QoQ). Damit schließt das erste Halbjahr 2025 mit einem Dealvolumen von knapp 4 Mrd. EUR ab. Der deutsche VC-Markt verzeichnet somit nun im dritten Halbjahr infolge einen Anstieg des Dealvolumens. Die Investitionen im Q2 2025 kamen in bisher 208 bekannt gewordenen Finanzierungs¬runden zustande, davon 98 mit einem Dealvolumen von jeweils über 1 Mio. EUR. Weiterlesen ...

|
Trotz des weiter schwelenden Handelskonflikts der USA mit der EU und anderen Ländern sowie dem im Juni ausgebrochenen 12-Tage-Krieg zwischen Israel und dem Iran setzt sich die Stimmungsaufhellung der Mittelständler zu Sommerbeginn fort. Ausschlaggebend ist die unvermindert wachsende Zuversicht auf eine konjunkturell bessere Zukunft, während die Urteile zur aktuellen Geschäftslage die noch immer schwierige Gegenwart spiegeln. Weiterlesen ...

|
Der Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuches dient vor allem als Grundlage für die Berechnung von Verzugszinsen, § 288 Absatz 1 Satz 2 BGB. Er verändert sich zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres um die Prozentpunkte, um welche seine Bezugsgröße seit der letzten Veränderung des Basiszinssatzes gestiegen oder gefallen ist. Bezugsgröße ist der Zinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank vor dem ersten Kalendertag des betreffenden Halbjahres.
Der Festzinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank am 25. Juni 2025 beträgt 2,15 % und ist damit seit dem für die letzte Änderung des Basiszinssatzes maßgeblichen Zeitpunkt am 1. Januar 2025 um 1,00 Prozentpunkt gesunken. Hieraus errechnet sich mit dem Beginn des 1. Juli 2025 ein Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1,27 % (zuvor 2,27 %). Weiterlesen ...

|
Unser aktueller Controlling-Newsletter mit News aus der Controlling-Szene, Seminartipps, Buchempfehlungen, Stellenangeboten und ausgesuchten Informationen zu neuen Inhalten auf der ControllerSpielwiese ! Controlling-Newsletter lesen ...

|
Heute erschien unser Sonder-Newsletter mit der Empfehlung unseres Partners Haufe Akademie zum Haufe Online-Jahresforum Controlling: Lesen Sie mehr in diesem Newsletter über die Themenschwerpunkte, das Programm und den Ablauf sowie die Referent:innen und sichern Sie sich Ihre Tickets. Sonder-Newsletter lesen ...

|
Die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland führt zu wachsenden finanziellen Risiken im B2B-Geschäft. Laut des aktuellen Zahlungsbarometers des internationalen Kreditversicherers Atradius sehen sich deutsche Unternehmen zunehmend mit verspäteten Zahlungen, steigenden Forderungsausfällen und rückläufiger Liquidität konfrontiert. In der Folge passen viele Betriebe ihre Strategien zur Steuerung des Working Capitals an und setzen verstärkt auf eine Kombination aus interner Risikovorsorge und externer Absicherung. Weiterlesen ...

|
Heute erschien unser Job-Newsletter mit einem Auszug unserer aktuellsten Stellenangebote aus dem Stellenmarkt sowie weiterführenden Informationen von ausgewählten Personaldienstleistern rund um das Thema Bewerbung und Gehalt. Job-Newsletter lesen ...

|
Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die Europäische Zentralbank (EZB) zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00% (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung im Juni 2025 beschloss der EZB-Rat, die Leitzinsen zum achten Mal in Folge zu senken. Der richtungsweisende Einlagenzinssatz beträgt nun 2,00%. Weiterlesen ...

|
Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels. Ungeachtet des weiter schwelenden Handelskonflikts mit den USA steigt die Stimmung der kleinen und mittleren Unternehmen den dritten Monat in Folge: Nach dem kräftigen Anstieg im März und einem leichten im April verbessert sich das Geschäftsklima nun im Mai wiederum deutlich. Gemäß Daumenregel ist die Trendwende zum Besseren damit vollzogen. Sowohl die Urteile zur aktuellen Geschäftslage als auch etwas stärker die Geschäftserwartungen tragen zu der jüngsten Verbesserung bei. Zudem wird die Erholung des Geschäftsklimas von allen fünf Hauptwirtschaftsbereichen getragen. Weiterlesen ...

|
Über wichtige Steuerfragen unterrichtet Sie monatlich die aktuelle Steuerinformation "Steuern | Finanzen | Mittelstand" der DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.). Weiterlesen ...

|
Die EU entlastet kleine und mittlere Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weniger Pflicht, mehr Spielraum – doch eine freiwillige ESG-Bilanz bleibt strategisch sinnvoll. Weiterlesen ...

|
Unser aktueller Controlling-Newsletter mit News aus der Controlling-Szene, Seminartipps, Buchempfehlungen, Stellenangeboten und ausgesuchten Informationen zu neuen Inhalten auf der ControllerSpielwiese ! Controlling-Newsletter lesen ...

|
Der Hays-Fachkräfte-Index Finance steigt im 1. Quartal 2025 um 6 Prozentpunkte auf 121 Prozent. Das ist der erste Anstieg seit einem Jahr. In fast allen Finance-Positionen steigt die Nachfrage im 1. Quartal 2025. Tax Manager legen am kräftigsten zu (+25 Prozentpunkte auf 284 %), allerdings spielt diese Berufsgruppe nach absoluten Zahlen hier die vergleichsweise kleinste Rolle. Dahinter folgen Controller (+17 Prozentpunkte auf 125 %) sowie Compliance Manager (+9 Prozentpunkte auf 199 %). Ebenfalls überdurchschnittlich und mit steigenden Werten: Buchhalter (+3 Prozentpunkte auf 136 %) und Finanzbuchhalter (+2 Prozentpunkte auf 137 %). Weiterlesen ...

|
Das Kreditneugeschäft deutscher Banken mit Unternehmen gewann zur Jahreswende an Kraft. Mit 3,1% im vierten und über 4% im ersten Quartal hat sich das Kreditwachstum vorerst wieder klar im positiven Bereich etabliert. Die Erholung setzt jedoch auf einem niedrigen Niveau auf. Preisbereinigt lag die Kreditvergabe 2024 um mehr als 10% unter dem Vorkrisenwert von 2019. Vor allem der inzwischen deutliche Rückgang der Kreditzinsen hilft dem Kreditmarkt auf die Beine. Die Lockerung der geldpolitischen Bremse beginnt spürbar zu werden. Angesichts der langen wirtschaftlichen Stagnationsphase und neuer Unsicherheiten durch die erratische US-Zollplitik wird die Erholung des Unternehmenskreditgeschäfts jedoch auch künftig zunächst gedämpft ausfallen. Banken agieren angesichts der Risiken zurückhaltend und Unternehmen halten sich bei Investitionsausgaben zurück. Weiterlesen ...

|
Unser Job-Newsletter bietet neben dem Auszug unserer aktuellsten Stellenangebote aus dem Stellenmarkt weiterführende Informationen von ausgewählten Personaldienstleistern rund um das Thema Bewerbung und Gehalt. Job-Newsletter lesen ...

|
Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02. April sehen 80 Prozent der teilnehmenden Chief Financial Officer (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02. April lag ihr Anteil bei 73 Prozent, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Weiterlesen ...

|
Nachdem das Geschäftsklima zum Jahresausklang 2024 einen leichten Dämpfer erhalten hatte, konnte dieser zum Jahresauftakt 2025 zumindest teilweise wettgemacht werden. Im ersten Quartal 2025 legt der Geschäftsklimaindikator für den deutschen VC-Markt leicht um 2,0 Zähler zu. Mit einem Stand von -2,1 Saldenpunkten rangiert der Indikator damit weiterhin knapp unter seinem historischen Durchschnitt, der durch einen Wert von Null angezeigt wird. Die Geschäftserwartungen gaben zum Jahresbeginn dagegen leicht nach. Die gestiegene Skepsis über die zukünftige Geschäftsentwicklung dürfte von der aktuell großen gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit herrühren, die seit Jahresbeginn insbesondere von der US-amerikanischen Wirtschafts- und Handelspolitik ausgeht. Weiterlesen ...

|
Zum 14. Mal wurde im Rahmen des diesjährigen ICV Controller-Congresses der aus Mitteln der Péter Horváth Stiftung dotierte Green-Controlling-Preis verliehen. Preisträger ist in 2025 die SUND Group, ein mittelständisches Familienunternehmen mit 180 Mitarbeitenden und 240 Mio. € Umsatz. Im Rahmen der Vision 2030 wird eine messbare Balance zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlichem Erfolg angestrebt. Weiterlesen ...

|
Nach dem deutlichen Anstieg im März tritt das mittelständische Geschäftsklima im April nahezu auf der Stelle. Die kleinen und mittleren Unternehmen bewerten zwar ihre aktuelle Geschäftslage etwas besser als im Vormonat. Gleichzeitig fallen nun aber ihre Geschäftserwartungen wieder pessimistischer aus, was den Anstieg der Lageurteile größtenteils kompensiert. Zudem lässt der Anfang April eskalierte Zollstreit die Exporterwartungen des Verarbeitenden Gewerbes regelrecht einbrechen. Weiterlesen ...

|
Unser Job-Newsletter bietet neben dem Auszug unserer aktuellsten Stellenangebote aus dem Stellenmarkt weiterführende Informationen von ausgewählten Personaldienstleistern rund um das Thema Bewerbung und Gehalt. Job-Newsletter lesen ...

|
Über wichtige Steuerfragen unterrichtet Sie monatlich die aktuelle Steuerinformation "Steuern | Finanzen | Mittelstand" der DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.). Weiterlesen ...

|
Der deutsche VC-Markt startet das neue Jahr mit einer stabilen Ausgangslage, ohne jedoch eine eindeutige Richtung für den weiteren Jahresverlauf vorzugeben. Insgesamt haben deutsche Start-ups im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Mrd. EUR eingeworben. Damit stieg das Dealvolumen im Vergleich zum Vorquartal Q4 2024 leicht an (+14% QoQ), blieb jedoch unter dem quartalsweisen Durchschnitt aus dem gesamten Vorjahr. Weiterlesen ...

|
Das mittelständische Geschäftsklima macht im März einen ordentlichen Sprung nach oben: es steigt um 3,9 Zähler auf -17,6 Saldenpunkte. Ursächlich sind vor allem erheblich verbesserte Geschäftserwartungen. Hierin dürfte sich auch die Hoffnung auf einen starken Fiskalimpuls durch das im März verabschiedete Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung widerspiegeln. Mit den am 2. April angekündigten massiven Zollerhöhungen der USA ist die Stimmungsaufhellung jedoch bereits im laufenden Monat wieder gefährdet. Weiterlesen ...

|
Die fragile Konjunktursituation und die handelspolitische Unsicherheit erschweren den Unternehmen den Zugang zu Krediten. Dies zeigen die Befragungsergebnisse zur KfW-ifo-Kredithürde unter Unternehmen im ersten Quartal 2025. Ein neuer Rekordanteil der Mittelständler sah sich strengen Bankmaßstäben in Kreditverhandlungen ausgesetzt. Mit fast 34% der kleinen und mittleren Unternehmen wurde der Höchstanteil aus dem Vorquartal erneut übertroffen. Bei den Großunternehmen entspannte sich der Kreditzugang zwar etwas, blieb aber unterdurchschnittlich. Nur fast jedes vierte Großunternehmen beklagte Kreditbeschränkungen, nachdem es zu Jahresende 2024 noch fast jedes dritte Großunternehmen war. Das schwierige Wirtschaftsumfeld ist der hauptsächliche Grund für die Kredithürden über beide Unternehmensklassen hinweg. Daneben beeinflusst ein Selektionseffekt die Ergebnisse, da die Anzahl der kreditnachfragenden Unternehmen mit schwachen Finanzen zugenommen haben dürfte. Weiterlesen ...

|
Als weltweit erste Auskunftei setzt die SCHUFA mit ihrem neuen Bonitätsscore auf völlige Transparenz. Verbraucherinnen und Verbraucher können den neuen Score, der eine Bonitätsprognose wiedergibt, anhand ihrer eigenen Daten selbst nachrechnen – und das ganz ohne statistische Fachkenntnisse. Dazu hat die SCHUFA ihre teils sehr komplexen Scores einfacher und verständlicher gemacht. Aus mehr als 250 möglichen Kriterien hat die SCHUFA die zwölf verständlichsten und gleichzeitig für die Prognosegüte aussagekräftigsten ausgewählt. Die sechs Branchenscores, die perspektivisch abgelöst werden, verwenden bisher allein in Summe rund 100 Kriterien. Weiterlesen ...

|
Angesichts steigender Energiekosten, Digitalisierungspflichten und dem wachsenden Fachkräftemangel sind Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen wichtiger denn je. Der Bund, die Länder sowie die EU bieten auch 2025 eine breite Palette an Zuschüssen, die nicht zurückgezahlt werden müssen – sofern man sie rechtzeitig beantragt. Eine ausführliche Information über die Möglichkeiten lesen Sie in diesem Beitrag von Markt im Mittelstand. Weiterlesen ...

|
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im März auf 86,7 Punkte, nach 85,3 Punkten im Februar. Die Unternehmen zeigten sich zufriedener mit der aktuellen Lage. Die Erwartungen stiegen merklich. Die deutsche Wirtschaft hofft auf Besserung. Weiterlesen ...

|
Unser aktueller Controlling-Newsletter mit News aus der Controlling-Szene, Seminartipps, Buchempfehlungen, Stellenangeboten und ausgesuchten Informationen zu neuen Inhalten auf der ControllerSpielwiese ! Controlling-Newsletter lesen ...

|
Der öffentliche Sektor steht vor komplexen Herausforderungen: Eine sich rapide wandelnde Gesellschaft, technologische Revolutionen, Haushaltskürzungen, ambitionierte strategische Vorhaben und sich stetig ändernde politische wie auch globale Rahmenbedingungen erschweren die langfristige Planung und Realisierung von Strategien. Traditionelle Ansätze der Strategieplanung und -umsetzung scheitern zunehmend in dieser dynamischen Landschaft. Es braucht Organisationen, die agil, anpassungsfähig und resilienter sind als je zuvor. In diesem Kontext erweisen sich Objectives and Key Results (OKRs) als eine leistungsstarke agile Steuerungsmethode, die Organisationen dabei unterstützt, zielorientiert und flexibel in diesen Zeiten zu navigieren. Weiterlesen ...

|
Am 28./29. April 2025 findet in München wieder der alljährliche Congress der Controller des Internationalen Controller Vereins (ICV) statt. Unter dem Motto „The Perfect Storm?“ nimmt der Congress an zwei Tagen die Fülle der zeitgleichen Herausforderungen in den Fokus, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. KI, regulatorische Veränderungen und die Dynamik des globalen Wettbewerbs - die Congress-Teilnehmenden erhalten dafür in München Denkanstöße, Tools und Techniken und können sich in Netzwerkgesprächen mit Kolleginnen und Kollegen über ihre gelebte Controlling-Praxis austauschen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: Weiterlesen ...

|
Nach der kleinen Stimmungsaufhellung zum Jahresauftakt sinkt das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen im Februar nun wieder in ähnlichem Ausmaß. Nach wie vor notiert es weit unter dem historischen Mittelwert. Lageurteile und Geschäftserwartungen geben gleichermaßen nach. Die in Deutschland schon seit drei Jahren vorherrschende Wellblechkonjunktur dürfte sich fortsetzen. Weiterlesen ...

|
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland bleibt unverändert skeptisch. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Februar bei 85,2 Punkten. Die Unternehmen waren etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen hellten sich hingegen etwas auf. Die deutsche Wirtschaft wartet ab. Mehr Infos ...

|
Unser aktueller Controlling-Newsletter mit News aus der Controlling-Szene, Seminartipps, Buchempfehlungen, Stellenangeboten und ausgesuchten Informationen zu neuen Inhalten auf der ControllerSpielwiese ! Controlling-Newsletter lesen ...

|
Über wichtige Steuerfragen unterrichtet Sie monatlich die aktuelle Steuerinformation "Steuern | Finanzen | Mittelstand" der DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.). Weiterlesen ...

|
Unser Job-Newsletter bietet neben dem Auszug unserer aktuellsten Stellenangebote aus dem Stellenmarkt weiterführende Informationen von ausgewählten Personaldienstleistern rund um das Thema Bewerbung und Gehalt. Job-Newsletter lesen ...

|
Professionelle Venture Capital-Investoren verfügen über tiefes Technologie- und Branchenwissen, investieren renditeorientiert und spielen daher bei der Allokation von Innovations- und Wachstumskapital eine zentrale Rolle. Die Erwartungen von deutschen Investoren gehen derzeit in den verschiedenen Technologiebereichen auseinander: Sehr gute Wachstumschancen sehen Investoren bei Artificial Intelligence, Cybersecurity und Dual Use-Technologien. Climate-Tech hat sich 2024 zum volumenstärksten Technologiefeld auf dem deutschen Venture Capital-Markt entwickelt, jedoch sind die Wachstumserwartungen für 2025 schwächer als noch vor drei Jahren. Vergleichsweise geringe Wachstumschancen sehen die Investoren in reiferen Märkten, allen voran im Bereich E-Commerce. Weiterlesen ...

|
Heute erschien unser Sonder-Newsletter mit der Empfehlung unseres Partners Jedox mit Themen über die Rollevon KI im Finanzwesen: Lesen Sie in diesem Newsletter mehr über Effizienz in der Planung durch Hyperautomatisierung und KI, über KI für FP&A, den Einfluss von KI auf Finanz-Forecasts und Budgetierung und die Zukunft des Controllings. Sonder-Newsletter lesen ...

|
Aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung ist ab dem Jahr 2025 eine Transaktionsmatrix in die landesspezifische Verrechnungspreisdokumentation (sog. „Local File“) für Deutschland aufzunehmen. Auch bereits zuvor erstellte Übersichten sind anzupassen. Einen Überblick hierzu finden Sie in dem folgenden Beitrag von PKF. Weiterlesen ...

|
Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, erhielt das VC-Geschäftsklima zum Jahresende 2024 wieder einen Dämpfer. Im vierten Quartal 2024 sinkt der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt auf -4,1 Saldenpunkte. Der Dämpfer ist vor allem Ausdruck eines Rücksetzers bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage, während die Beurteilung der Geschäftserwartungen zulegte. Die verbesserten Geschäftserwartungen machen optimistisch, dass das Geschäftsklima absehbar neuen Schwung erhält. Die ersten Aussichten für die Investitionstätigkeit 2025 sind trotz gemischter Signale aus dem Dealflow weiterhin gut. Weiterlesen ...

|
Die Stimmung im deutschen Mittelstand hellt zu Beginn von 2025 erstmals seit April letzten Jahres wieder auf. Angesichts der inzwischen fünfjährigen Stagnation in der Gesamtwirtschaft und dem immer lauter beklagten Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit ist dies aber kaum mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein. Dies gilt umso mehr, da die kleine Geschäftsklimaaufhellung allein auf bessere Lageurteile zurückzuführen ist und praktisch allein von den Dienstleistern getragen wird, während die Stimmung in den großen exportorientierten Industrieunternehmen immer tiefer in den Keller rutscht. Weiterlesen ...

|
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Januar auf 85,1 Punkte, nach 84,7 Punkten im Dezember. Der Anstieg war primär das Ergebnis einer günstigeren Bewertung der gegenwärtigen Situation. Die Erwartungen fielen hingegen erneut schlechter aus. Die deutsche Wirtschaft bleibt pessimistisch. Weiterlesen ...

|
Unser aktueller Controlling-Newsletter mit News aus der Controlling-Szene, Seminartipps, Buchempfehlungen, Stellenangeboten und ausgesuchten Informationen zu neuen Inhalten auf der ControllerSpielwiese ! Controlling-Newsletter lesen ...

|
Das Kreditgeschäft mit Unternehmen erholt sich weiter von seinem Kredittief im Herbst 2023. Erstmalig seit zwei Jahren wächst das Neugeschäft der Banken mit Unternehmen wieder. Das von KfW Research geschätzte Neugeschäft wuchs im dritten Quartal 2024 um 1,6% zum Vorjahr. Die sinkenden Kreditzinsen und ein Basiseffekt durch das volumenschwache Vorjahresquartal förderten diese Entwicklung. Die gedämpfte Konjunktur, die handelspolitische Unsicherheit und die Investitionszurückhaltung der Unternehmen haben im dritten Quartal die Erholung des Kreditgeschäfts gebremst. Weiterlesen ...

|
Über wichtige Steuerfragen unterrichtet Sie monatlich die aktuelle Steuerinformation "Steuern | Finanzen | Mittelstand" der DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.). Weiterlesen ...

|
Unser Job-Newsletter bietet neben dem Auszug unserer aktuellsten Stellenangebote aus dem Stellenmarkt weiterführende Informationen von ausgewählten Personaldienstleistern rund um das Thema Bewerbung und Gehalt. Job-Newsletter lesen ...

|
Unser neues Excel-Tool erstellt aus Ihren Daten eine Umsatzanalyse für bis zu 29 Großkunden. Nach der Eingabe von Umsatzdaten in einer vordefinierten Excel-Tabelle erfolgt automatisch die Berechnung der Rangfolge und die Darstellung in einer Pareto-Analyse sowie in einem kombinierten Kreis- mit Balkendiagramm. Die Möglichkeit zur Eingabe von Planwerten bietet zusätzlich die Analyse der Großkunden im Plan-Ist-Vergleich inklusive grafischer Visualisierung der Abweichungen. Umsatzanalyse anschauen ...

|
Die Eintrübung der deutschen Konjunktur hemmte auch im vierten Quartal 2024 das Geschäft mit Unternehmenskrediten. Dies zeigen die Ergebnisse der Befragung zur KfW-ifo Kredithürde: Der Zugang zu Krediten für Mittelständler war so restriktiv wie nie zuvor. Ein Höchstanteil von 32% der kleinen und mittleren Unternehmen berichteten von strengen Bankmaßstäbe. Diese Verschärfung der Kreditvergabe betraf nahezu alle Wirtschaftsbereiche, insbesondere den Großhandel, das Verarbeitende Gewerbe und den Einzelhandel. Die Bereiche leideten durch den eingeschränkten Absatz und erwägen bereits Stellen abzubauen. Für die Großunternehmen war der Kreditzugang ähnlich angespannt. Insgesamt blieb die Kreditnachfrage über alle Größenklassen hinweg unterhalb des langfristigen Durchschnitts. Weiterlesen ...

|
Das Jahr 2040: Die Arbeitswelt ist nicht mehr wiederzuerkennen: Starre 9-to-5-Strukturen sind Geschichte. Anstatt isoliert im Home-Office zu sitzen, arbeiten wir im Fitnessstudio mit flexiblen Workspaces, Künstliche Intelligenz erledigt sämtliche Routineaufgaben und der Job steht längst nicht mehr im Mittelpunkt der Sinnsuche. Sieht so die Arbeitswelt in 15 Jahren aus? Wir glauben es ja nicht, aber lesen Sie doch selbst, was die Experten von XING vermuten. Weiterlesen ...

|
Heute erschien unser Sonder-Newsletter mit der Empfehlung unseres Partners Haufe Akademie zum Haufe Online-Jahresforum Controlling: Lesen Sie mehr in diesem Newsletter über die Themenschwerpunkte, das Programm und den Ablauf sowie die Referent:innen und profitieren Sie von dem aktuellen Frühbucherpreis. Sonder-Newsletter lesen ...

|
Das abgelaufene Jahr 2024 gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus für den deutschen VC-Markt: Insgesamt wurden 2024 rund 7,4 Mrd. EUR in deutsche Start-ups investiert, womit das Dealvolumen des Vorjahres leicht übertroffen wurde (+4%). Im Schlussquartal 2024 wurden 484 Deals mit einem Volumen von 1,4 Mrd. EUR abgeschlossen. Insgesamt zeigt sich eine stabile Finanzierungsaktivität auf dem deutschen VC-Markt. Weiterlesen ...

|
Das Bundesamt für Justiz wird in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz gegen Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2023 am 31. Dezember 2024 endet, vor dem 1. April 2025 kein Ordnungsgeldverfahren nach § 335 des Handelsgesetzbuchs einleiten. Weitere Infos hierzu lesen Sie direkt auf der Seite des BfJ. Weiterlesen ...

|
Die Deutsche Bundesbank hat den Basiszins gemäß § 247 Abs. 1 BGB erneut signifikant angepasst, und zwar um 1,1%-Punkte von 3,37% auf nun 2,27% zum 01.01.2025. Die Reduzierung des Basiszinssatzes in den letzten 18 Monaten beträgt damit 1,35%-Punkte und wirkt sich unter anderem auf die Höhe der Verzugszinsen nach § 288 BGB aus. Weitere Informationen zur rechtssicheren Berechnung von Verzugszinsen und einen Verzugszinsrechner finden Sie in unserem Themenspeicher: Verzugszinsen berechnen ...


Controlling-Newsletter bestellen:
Unser kostenfreier Controlling-Newsletter erscheint ca. 6-8 mal im Jahr und informiert über aktuelle News aus den Bereichen Finanzen und Controlling sowie über die Neuigkeiten in den verschiedenen Rubriken auf der ControllerSpielwiese. Hierzu gehören aktuelle Controlling-Themen und Controlling-Nachrichten sowie Hinweise auf Events und Studien. Regelmäßig bringen wir Auszüge aus unserem Stellenmarkt, aktuelle Seminare, kostenlose Webinare, Buchtipps, Excel-Tipps und natürlich alles sonstige, was neu ist auf der ControllerSpielwiese. Werden Sie jetzt kostenlos Mitglied auf der ControllerSpielwiese und bestellen Sie unseren kostenfreien Controlling-Newsletter.
Und noch ein Controlling-Tipp zu Newslettern: Um Newsletter zu verschicken, bietet es sich auch aus Kostengründen an, eine professionelle Newslettersoftware zu verwenden. Mit dieser lässt sich ganz einfach eine große Anzahl von E-Mails verschicken. Es muss lediglich eine Vorlage erstellt werden, die in der Regel bei jeder neuen Mail kaum bis gar nicht angepasst werden muss. Lediglich die aktuellen Themen müssen eingefügt werden. Die Empfängerliste sollte dann regelmäßig aktualisiert werden, damit alle Abonnenten mit Ihrem Newsletter versorgt werden. Die Software übernimmt dann auch die Auswertung über den Versand und den Effekt der sich aus dem Newsletter ergibt wie beispielsweise neue Bestellungen oder wiederaktivierte Kunden.






![]() |

Konzernrechnungslegung I |
Präsentieren - überzeugen - begeistern |
Excel für Controller |
Projektmanagement in der Praxis |
Weitere Seminare .... |

Weitere Webinare ... |
---|

![]() |
---|
Controller / Teamleiter (m/w/d) |
Teamleiter - Controlling / Digitalisierung / Buchhaltung (m/w/d) |
Leiter Finanzen und Controlling (m/w/d) |
Controller (m/w/d) |
Referent Controlling (w/m/d) |
Weitere Stellenangebote ... |
---|