Liebe Controller-Kolleginnen und -Kollegen und Leser/innen des Newsletters,
noch mittendrin in den Geburtswehen des Jahresabschlusses und schon in den Vorbereitungen auf den ersten Monatsabschluss für das neue Jahr, wollen wir Sie heute wieder über Neuigkeiten in der ControllingSzene informieren und mit interessanten News auf der ControllerSpielwiese unterhalten. U.a. haben wir in unserem ersten Newsletter des neuen Jahres wie gewohnt die aktuellen Übersichten der Lohnsteuerlichen Eckwerte, Informationen zu den aktuellen Beitragsbemessungsgrenzen sowie die aktualisierte Übersicht der Aufbewahrungsfristen im Gepäck.
Weiterhin möchten wir Sie auf interessante und voranbringende Beiträge hinweisen, wie z.B. den IFRS-Musterkonzernabschluss und die Hilfestellungen zur Rechnungslegung am Jahresende. Schauen Sie aber auch gerne mal wieder direkt auf der ControllerSpielwiese vorbei. Auch in den letzten Wochen sind wieder einige Tools hinzugekommen und aktualisiert worden wie z.B. unsere Kalendervorlagen oder der "ewige Kalender mit Feiertagen für alle Bundesländer". Zu finden sind diese in den Allg. Vorlagen/Checklisten - Wir freuen uns auf Ihr Feedback !!
Ihre Redaktion
P.S.:
Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Controlling-Tools, wie Excel-Berichte, -Tipps und Tricks, Fachartikel, Referate, Diplomarbeiten, Präsentationen, Vorlagen oder ähnliches auf der ControllerSpielwiese.
Schreiben Sie uns ...
Und hier sind unsere heutigen Themen:
Aufbewahrungsfristen von A-Z
Das Handelsgesetzbuch (HGB) verpflichtet Kaufleute zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen (§§ 238, 257, 261 HGB). Aus steuerlichen Gründen haben aber alle Gewerbetreibenden die Aufbewahrungsvorschriften nach § 147 Abgabenordnung (AO) zu erfüllen. Neben diesen Vorschriften finden sich weitere unterschiedliche Regelungen zu den Aufbewahrungsfristen in diversen Gesetzen und Verordnungen. Die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zur Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen und zur Aufbewahrung von Schriftgut stimmen nur zum Teil überein. Aus steuerlichen Gründen sind sämtliche Geschäftsunterlagen und sonstige Unterlagen (wie z.B. DV-Datenträger) aufzubewahren, die für die Besteuerung von Bedeutung sind. Die handelsrechtlichen Vorschriften haben damit für die betriebliche Praxis nicht die Bedeutung, wie sie den steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften zukommt.
Steuerlich relevante Unterlagen müssen zwischen sechs und zehn Jahren aufbewahrt werden. Jedes Jahr zum 01.01. können also Unterlagen aus grauer Vorzeit vernichtet und Platz geschaffen werden. Grundsätzlich dürfen 2023 nur die Unterlagen entsorgt werden, für die letztmals im Jahr 2016 (bei sechsjähriger Aufbewahrungspflicht) bzw. im Jahr 2012 (bei zehnjähriger Aufbewahrungspflicht) Buchhaltungsarbeiten vorgenommen wurden. Die Frist beginnt stets mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzten Eintragungen, Änderungen oder Handlungen in den jeweiligen Unterlagen vorgenommen wurden bzw. Handelsbriefe empfangen oder abgesandt worden sind. Bei Vertragsunterlagen beginnt die Frist nach Ablauf des Vertrages. In unserem Themenspeicher finden Sie weitere Informationen, wer, was, wo, wie und wie lange aufzubewahren hat. Wir haben auch eine Übersicht der wichtigsten Unterlagen in alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt, welche als pdf- und als xls-Datei in unserer Rubrik "Themenspeicher" ganzjährig zur Verfügung steht.
Aufbewahrungsfristen von A-Z ...
Steuerliche Eckdaten und Grenzwerte 2023
Eine Übersicht der wichtigsten ab 01. Januar 2023 geltenden Steuerlichen Eckdaten haben wir wie in den Vorjahren aktuell auch wieder für Sie zusammengetragen. Online zur Direkteinsicht und für den Druck aufbereitet. Diese Eckwerte finden Sie übrigens ganzjährig zum Nachschlagen in unserer Rubrik "Themenspeicher".
zu den Steuerlichen Eckdaten ...
Seminartipp: Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeit im Controlling und Risikomanagement
ESG-Transformation: Von der Vision „Net Zero“ bis zum Nachhaltigkeitsbericht
ESG gewinnt immer mehr an Bedeutung – Nachhaltigkeit wird für Banken und Investoren Grundlage für Finanzierungen und Investitionsentscheidungen sowie für Kunden Basis für Kaufentscheidungen. In diesem Qualifizierungsprogramm trainieren Sie alle notwendigen Voraussetzungen zur professionellen Einführung von ESG in Ihrem Unternehmen. Neben fundiertem Wissen in den einzelnen ESG-Bereichen in Strategie, Controlling und Risikomanagement erhalten Sie die Methoden-Kompetenz sowie zahlreiche Tools, mit denen ESG in die Unternehmenspraxis integriert werden kann.
Jetzt mehr erfahren!
Beitragsbemessungsgrenzen und andere Sozialversicherungsrechengrößen 2023
Den Überblick über die aktuellen Beitragsbemessungsgrenzen, die Versicherungspflichtgrenze sowie die Beitragssätze und andere Rechengrößen der Sozialversicherung finden Sie in diesem Beitrag, der ebenso, wie die oben genannten Themen, ganzjährig in der Rubrik
"Themenspeicher" zum Nachschlagen zur Verfügung steht.
Beitragsbemessungsgrenzen 2023 ...
- Anzeige -
 |
Schluss mit dem Excel-Chaos!
Führt bei Ihnen jede Abteilung eigene Tabellen und eigene Datenbestände? Wir verraten Ihnen, wie der Schritt zu konsistenten Daten, zu transparenten Plänen und zu besseren Entscheidungen gelingt.
Entdecken Sie, wie Sie
- KPIs einfach identifizieren und beobachten
- Analysen intuitiv verstehen und Werte nachvollziehen
- Szenarien schnell erstellen und Abweichungen erkennen
Jetzt kostenfrei zum Experten-Webinar anmelden |
IFRS-Muster-Konzernabschluss 2022
Die komplexen und umfangreichen Regelungen der Rechnungslegung nach IFRS sind nicht immer einfach zu durchschauen. Hierbei soll die vorliegende Publikation von KPMG helfen. Sie stellt den IFRS-Konzernabschluss eines fiktiven Konzerns dar – mit zahlreichen Hinweisen zu Darstellungsoptionen und Auslegungsfragen. Der Musterabschluss enthält Hinweise zu Darstellungsoptionen und weiterführende Informationen zu Auslegungsfragen.
In diesem Jahr sind folgende neue Fragestellungen integriert: Wie könnte sich die künftige internationale Steuerreform zum globalen Mindeststeuersatz von 15 Prozent auf die Finanzberichterstattung auswirken? Welche Auswirkungen haben Nutzungsbeschränkungen aus einem Vertrag mit einem Dritten auf die bilanzierten Sichteinlagen? Wie wirken sich unsichere Zeiten am Beispiel einer Flutkatastrophe auf die Finanzberichterstattung aus? Wie sind belastende Verträge nach IAS 37 künftig zu bewerten? Welche Kosten für die Erfüllung des Vertrags sind bei der Beurteilung einzubeziehen, ob ein Vertrag belastend ist?
weiter lesen ...
Kostenfreie Checkliste: 20 Praxis-Tipps für den Umgang mit der SAC
Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist die leistungsstarke Analytics-Plattform von SAP mit modernen Visualisierungsmöglichkeiten und innovativen Funktionalitäten. Das cloudbasierte Tool bietet umfassende Möglichkeiten für Reporting, Analyse und Planung.
Doch wie nutzt man die SAP Analytics Cloud richtig? Worauf sollte man bei Datenmodellierung, Reportdesign und dem unternehmensweiten Einsatz der SAC unbedingt achten? Die QUNIS-Checkliste mit 20 Tipps und Tricks aus der Praxis der SAP-Experten liefert Antworten und hilft Ihnen beim Aufbau einer leistungsfähigen Analytics-Plattform.
CHECKLISTE KOSTENFREI HOLEN
Kostenlose Microsoft Webinarserie: In 4 Wochen zum Microsoft Teams Profi
Zum Teams-Profi werden in nur vier Wochen, das geht! Die Arbeitswelt ist im Wandel und noch nie war es so einfach, hybride Arbeit zu optimieren. Ob Termine, Kooperation, Feedback oder Dokumentenablage – mit der kostenlosen Webinar-Reihe von Microsoft schöpfen Sie das Potenzial von Microsoft Teams noch besser aus. Die vier Wochen laufen aktuell schon, die ersten beiden Teile gibt es aktuell on demand, für die restlichen können Sie sich live anmelden.
weiterlesen ...
Hilfestellung zur Rechnungslegung zum Bilanzstichtag 2022
Auch Deloitte möchte Hilfestellung zur Rechnungslegung geben und legt hierzu erneut ein umfangreiches und kostenloses "Update zum Bilanzstichtag 2022" vor. Mit der Publikation geben die Wirtschaftsprüfer Ihnen für die Bereiche nationale Rechnungslegung und Berichterstattung, IFRS-Rechnungslegung, Steuerbilanz und Corporate Governance/ Enforcement einen Überblick zu ausgewählten Änderungen des Jahres 2022. Die einzelnen Beiträge weisen auf aktuelle Themen hin bzw. rufen bereits bekannte Entwicklungen des vergangenen Jahres erneut in Erinnerung, um für die anstehende Aufstellung der Jahres- und Konzernabschlüsse eine Hilfestellung zu bieten, mit der relevante Entwicklungen rasch identifiziert werden können.
weiter lesen ...
Frühbucher-Rabatt: 47. Congress der Controller am 15./16. Mai 2023
Unter dem Motto "Zeitenwende im Management und Controlling! Chancen und Lösungsansätze" steht das Programm für den 47. Congress der Controller, welcher am 15. und 16. Mai 2023 in München stattfinden wird. Mit dem Programm möchte der ICV in herausfordernden Zeiten vielseitige, innovative und praxisbezogene Impulse zur erfolgreichen Umsetzung mitgeben. Die diesjährigen Themenzentren beinhalten Vorträge zu: Kosten- und Preismanagement im Stagflationsumfeld, Erfolgreiches Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis sowie Planung – Abschied von alten Gewohnheiten? Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie wie üblich direkt auf der Seite des ICV.
weiterlesen ...
Excel-Tipp: Alle Formeln in einer Tabelle finden und farbig hervorheben
In komplexen Tabellen mit vielen Formeln ist es oftmals hilfreich, sich Zellen mit Formeln zu visualisieren und somit einen besseren und schnelleren Zugriff auf Berechnungen zu haben. Dafür gibt es einerseits die Möglichkeit, in einer Tabelle zwischen der Ergebnisansicht und der Formelansicht zu wechseln oder anderseits auch mal kurzfristig alle Zellen in denen sich Formeln befinden farblich hervorzuheben.
Wie genau das geht, das lesen Sie auf der CS in den Excel-Tipps: Tipp Nr. 150 !
Weitere Excel-Tipps, -Makros und Problemlösungen finden Sie direkt auf der CS.
Aktuelle Seminarangebote
-
Online-Seminar Excel Projektmanagement
-
Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument
-
Power BI Desktop & Service für Fortgeschrittene
-
Bilanzanalyse & Controlling-Kennzahlen: Das KPI-Bootcamp
-
Stufe I Online - Controllers Best Practice
-
Stufe II - Financial & Management Accounting
-
Vorräte, Forderungen und Umsatzrealisierung nach IFRS
Weitere Seminare im Seminarmarkt auf der CS ...
Aktuelle Stellenangebote
-
Finanzcontroller (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit - Edelstahlgießerei
-
Trainee (m/w/d) Controlling - Konzernunternehmen
-
Financial Controller (m/w/d) - Fahrzeugbau/Zulieferer
-
Controller (m/w/d) - IT & Internet
-
Produkt- und Projektcontroller (m/w/d) - Energie- und Wasserversorgung
-
Leiter (m/w/d) Finanzen & Controlling - Maschinen- und Anlagenbau
-
(Junior-) Controller (m/w/d) - Druck- und Papierindustrie
-
Controller (m/w/d) - Metallverarbeitung
-
Assistant to Chief Financial Officer (CFO) (m/w/d) - Logistik
-
Werkscontroller (m/w/d) - Produktionsunternehmen
-
Senior Controller (m/w/d) mit fachlicher Führung - Mobilitätssektor
-
Head of Strategic Controlling (m/w/d) - Tourismus
-
Werkscontroller (m/w/d) - Fahrzeugbau/-zulieferer
-
Business Unit Controller (m/w/d) - Sonstige Branchen
-
Werkscontroller (Financial/Operations) (m/w/d) - Konsum-/Gebrauchsgüter
Weitere Stellenangebote im Stellenmarkt der CS ...
Aktuelle kostenlose Webinarangebote
-
Ressourcenmanagement mit Blue Ant
-
In 4 Wochen zum Microsoft Teams Profi
-
Let’s play: Hybride Planung live erleben!
-
Konzernkonsolidierung im Rahmen von Planung und Forecasting
-
Projektmanagement Software einführen: Die häufigsten Fehler und wie man diese vermeidet!
-
Planen, berichten und analysieren mit Power BI
-
Projektcontrolling & Portfoliooptimierung
Weitere kostenlose Webinare in unserem Webinarmarkt auf der CS ...
Buch-Tipp: Investitionsrechnung klipp & klar
Im Zentrum des Buches stehen Verfahren, die Investitionsentscheidungen auf der Basis finanzmathematischer Kennzahlen erlauben sollen. Zunächst werden die modelltheoretischen und finanzmathematischen Grundlagen der Kennzahlen und ihrer Verwendung vermittelt. Auf dieser Basis werden anschließend die wichtigsten Kennzahlen vorgestellt, ihre Berechnung verdeutlicht und ihre Eignung zur Ableitung „vernünftiger“ Investitionsentscheidungen analysiert. Während die Betrachtungen zunächst auf eine stark idealisierte Modellwelt beschränkt bleiben, wird abschließend verdeutlicht, wie davon abweichende reale Gegebenheiten, insbes. Steuern und Unsicherheit, in die Betrachtungen integriert werden können.
Alle Überlegungen setzen nahezu kein Vorwissen voraus, gehen in kleinen Schritten vor und sind durch zahlreiche Beispiele und Übungen unterlegt. Dadurch ist das Buch vor allem für Themenneulinge, insbes. Studierende in einem Bachelorstudiengang, und für ein Selbststudium geeignet.
 |
Taschenbuch - 292 Seiten -‎ Springer Gabler
Erscheinungsdatum: Januar 2023, 3. Auflage ISBN: 3658386541
Preis: EUR 44,99 Kundenrezension lesen |
Oder einfach auf der ControllerSpielwiese in der Bücherecke wühlen. Hier gibt es noch mehr Empfehlungen zu diesem und vielen weiteren Controlling-Themen:
Zur Bücherecke auf die CS ...
Zum Schmunzeln: Erfolg
Erfolg ist, was auf harte Arbeit folgt.
oder auch:
Erfolg ist 10 Prozent Inspiration und 90 Prozent Transpiration.
In diesem Sinne: Frohes Schaffen ...!
Haben auch Sie einen Witz oder eine Anekdote, die Sie unseren Lesern zukommen lassen möchten, so schreiben Sie uns. Noch mehr zur Auflockerung des Alltags finden Sie auf der CS ...
- Anzeige -
12 % Gutschein für unsere Leser auf alle Blumensträuße bei Valentins:
Einfach Produkt aussuchen und im Bestellvorgang den Gutscheincode Geburtstagsblumen2023 eingeben.
Gültig bis zum 24.01.2023
|