Allgemeines
Beitragsbemessungsgrenzen
Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung
Beitragssätze in der Sozialversicherung
Bezugsgröße in der Sozialversicherung
Ergänzungen ... ?
Startseite > Themenspeicher > Beitragsbemessungsgrenzen 2023

Beitragsbemessungsgrenzen und andere Sozialversicherungsrechengrößen 2023

Allgemeines zur Beitragsbemessungsgrenze
Die Beitragsbemessungsgrenzen markieren das Maximum, bis zu dem in den Bereichen der Sozialversicherung die Beiträge erhoben werden. Der über diesen jeweiligen Grenzbetrag hinausgehende Teil des Einkommens ist beitragsfrei. Grundlage für die Berechnung ist die Steigerungsrate der durchschnittlichen Bruttolöhne- und -gehälter aller Arbeitnehmer im vorletzten Kalenderjahr, die das Statistische Bundesamt ermittelt hat. Die Zahlen werden jährlich um die sogenannte Lohnzuwachsrate angepasst. Relevant für die Rechengrößen des Jahres 2023 ist die Lohn- und Gehaltsentwicklung des Jahres 2021. Die Lohnzuwachsrate 2021 betrug 3,31 Prozent in den westlichen Ländern, bundesweit ergibt sich die maßgebende Veränderungsrate von 3,30 Prozent. |

Beitragsbemessungsgrenzen für das Jahr 2023
Die Beitragsbemessungsgrenzen wurden für das Jahr 2023 wie folgt festgesetzt: Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten und Arbeitslosenversicherung:
Rentenversicherung der Knappschaft:
Kranken- und Pflegeversicherung:
|

Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung
Die Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze) in der gesetzlichen Krankenversicherung wird bundeseinheitlich auf 66.600 Euro/Jahr bei erstmaligem Überschreiten (2022: 64.350 Euro/Jahr) festgesetzt. Arbeitnehmer, deren Einkommen über dieser Grenze liegt, können sich bei einer privaten Krankenversicherung versichern. Die Grenze entspricht 75 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten. Für Arbeitnehmer, die bereits am 31.12.2002 aufgrund der zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen wegen des Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei waren (PKV-Versicherte), bleibt die (besondere) Jahresarbeitsentgeltgrenze PKV für das Jahr 2023 auf 59.850 Euro/Jahr in Ost und West (2022: 58.050 Euro). Dieser Wert ist identisch mit der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung. |

Beitragssätze in der Sozialversicherung 2023
|

Bezugsgröße in der Sozialversicherung 2023
Die Bezugsgröße, die für viele Werte in der Sozialversicherung Bedeutung hat - z. B. in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Festsetzung der Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für freiwillige Mitglieder sowie für das Mindestarbeitsentgelt und in der gesetzlichen Rentenversicherung für die Beitragsberechnung von versicherungspflichtigen Selbständigen oder Pflegepersonen - wird für das Jahr 2023 wie folgt festgesetzt.
|

Mindestbeitragsbemessungsgrundlage in der Kranken- und Pflegeversicherung
Die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage ist der Betrag, von dem der Beitrag zum jeweiligen Versicherungszweig mindestens zu berechnen ist:
|

Ergänzungen ...?
Möchten Sie diesen Beitrag erweitern oder ein anderes Thema auf der ControllerSpielwiese beisteuern? - Schreiben Sie uns an die ControllerSpielwiese ... Vielen Dank !
|







Konzernrechnungslegung I |
Präsentieren - überzeugen - begeistern |
Excel für Controller |
Projektmanagement in der Praxis |
Weitere Seminare .... |

Weitere Webinare ... |
---|

Weitere Stellenangebote ... |
---|