Formel:

Bedeutung:
Die Wirtschaftlichkeit gibt prozentual an, wieviel Ertrag (Leistung) auf eine eingesetzte Einheit Aufwand (Kosten) entfällt.
Wirtschaftlichkeit bedeutet den sinnvollen und sparsamen (effizienten) Einsatz der vorhandenen Mittel. Entweder soll hierbei mit einem möglichst geringen Aufwand ein gegebener Ertrag oder mit einem gegebenen Aufwand ein möglichst großer Ertrag erwirtschaftet werden.
Beispiel E-Mailmarketing, welches von vielen Unternehmen genutzt wird, um die Beziehung zum Kunden zu stärken: Effizient ist eine solche Marketingmaßnahme nur, wenn die versandten Mails auch beim Empfänger ankommen und korrekt dargestellt werden. Hierzu gibt es Tools, die prüfen können, wie effektiv eine Maßnahme ist und die auch Möglichkeiten bieten, die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Mit der oben stehenden Formel kann dann die Wirtschaftlichkeit einer Kampagne ermittelt werden. Der Ertrag ist der in Geld gemessene Wertezuwachs zum Zeitpunkt der Betrachtung. Der Aufwand steht für den in Geld gemessenen Wert aller verbrauchten Güter und/oder Leistungen. Ist der Quotient größer als 1 ist die Wirtschaftlichkeit gegeben und es kommt zu einem Wertezuwachs. Beträgt der Quotient 1 ist die Kampagne kostendeckend und bei einem Quotienten unter 1 ist keine Wirtschaftlichkeit mehr gegeben.
Ein anderes Beispiel sind Taschen mit Werbeanbringung. Für die meisten Unternehmen ist es wirtschaftlich, in Werbeartikel zu investieren. Diese können an Stammkunden verschenkt, auf Messen verteilt oder als Bonus zu einem vom Kunden erworbenen Produkt oder einer Dienstleistung dazu gegeben werden. Werbeartikel gibt es in den verschiedensten Formen, so gibt es mit Firmenlogo versehene Feuerzeuge, Regenschirme, Schlüsselanhänger, aber auch Elektrogeräte, Kleidungsstücke oder Delikatessen. Besonders beliebt als Werbeartikel sind Taschen, sowohl bei den werbetreibenden Unternehmen, als auch bei den späteren Nutzern, wie Studien belegen. Zum Beispiel vertreibt das Unternehmen Halfar Umhängetaschen, Rucksäcke, Kühltaschen und so weiter, die von anderen Firmen als Werbegeschenke eingesetzt werden können. Taschen von Halfar können individualisiert werden und sind qualitativ hochwertig, sodass sie lange genutzt werden können. Bei allen Werbeartikeln geht es darum, einen nachhaltigen Eindruck von Logo und Werbebotschaft zu hinterlassen, nicht nur beim Nutzer selbst, sondern auch bei anderen potenziellen Kunden, die den Werbeartikel sehen. Somit sind Taschen besonders geeignet, da sie praktisch sind und zum Beispiel auf der Straße, im Supermarkt oder auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln von vielen anderen Leuten wahrgenommen werden. Die Werbebotschaft wird eindrucksvoll inszeniert, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit ergibt. Meist werden Werbeartikel in großer Stückzahl abgenommen, sodass bei der Anschaffung Geld eingespart werden kann. Durch die hohe Werbekraft und die durch das Geschenk entstehende Kundenbindung, werden viele Kunden gewonnen, die dem Unternehmen wiederum Geld einbringen.
