Liebe Controller-Kolleginnen und -Kollegen und Leser/innen des Newsletters,
mit unserem heutigen Newsletter wollen wir Sie vor unserer Sommerpause noch einmal mit einer breiten Auswahl abwechslungsreicher und interessanter Neuigkeiten aus dem Bereich Finanzen und Controlling informieren. Nach Ihren Sommerferien melden wir uns wieder im September mit der nächsten Ausgabe. Aber nur der Newsletter macht Pause: Auch in den Sommermonaten werden wir weiterhin für Sie da sein und Sie mit Beiträgen, Informationen und Tools für Ihr Controlling versorgen - schauen Sie gerne immer mal wieder herein und entdecken Sie Neues ... - Wir freuen uns auf Ihren Besuch und immer auf ein Feedback !!
Ihre Redaktion
P.S.:
Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Controlling-Tools, wie Excel-Berichte, -Tipps und Tricks, Fachartikel, Referate, Diplomarbeiten, Präsentationen, Vorlagen oder ähnliches auf der ControllerSpielwiese.
Schreiben Sie uns ...
Und hier sind unsere heutigen Themen:
Finanzplanung: So meistern Sie die Anforderungen von morgen
Die Anforderungen an die Finanzplanung ändern sich in einem hoch volatilen Geschäftsumfeld ununterbrochen. Welche Software brauchen Sie daher, um Ihre Finanzplanung nicht nur heute, sondern auch morgen perfekt zu unterstützen? Und wie kommen Sie von statischen Planungslösungen zu Lösungen, die auch dynamische Anforderungen optimal unterstützen? Wie schaffen Sie es, im Controlling die erforderlichen Ressourcen und das Know-how bereitzustellen, um die Werkzeuge auch nutzen zu können? Wie hilft die Cloud beim Reduzieren der Abhängigkeit von der IT und wie verschiebt sich damit die Verantwortung für die Modellierung? Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Finanzplanung trotz hoher Investitionen nicht optimal von Ihrer Software unterstützt wird?
weiterlesen ...
Agiles Projektmanagement: 12 Prinzipien und 4 Hürden
Methoden des agilen Projektmanagements nutzen kurze Entwicklungszyklen, sogenannte Sprints, um Produkte oder Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Zwar sind solche Methoden der stufenweisen Entwicklung von Software schon 1957 entstanden. Breiter diskutiert wurden sie aber erst in den 1970-er Jahren durch die Veröffentlichungen von Wiliam Royce. Im Jahr 2001 gaben 17 Software-Entwickler ein Agiles Manifest heraus. Darin erklären sie vier Schlüssel-Werte und zwölf Prinzipien, die einen iterativen, auf den Menschen zentrierten Entwicklungsansatz anleiten sollen. Das Manifest basiert auf den Erfahrungen dieser 17 Entwickler.
weiterlesen ...
- Anzeige -
Lohnt sich Factoring für mein Unternehmen? Vorteile und Nachteile!
Der Auftrag ist erledigt, die Rechnung gestellt – doch das Geld geht einfach nicht auf dem Geschäftskonto ein. Kunden, die nicht oder verzögert zahlen, nerven und machen Arbeit. Schlimmstenfalls bedrohen verschleppte Zahlungen sogar die Existenz des Unternehmens. Einen Ausweg bieten Factoring-Gesellschaften: Sie kaufen den Unternehmen Forderungen ab. Nur wie funktioniert das genau? Und eignet sich diese Art der Finanzierung auch für Ihr Unternehmen?
Was sind die Vorteile und Nachteile – und wie prüfen Sie, ob Factoring für Ihr Unternehmen infrage kommt?
weiterlesen ...
Angebotskalkulation mit Prozesskostenpauschalen
Der überwiegende Teil der Angebotskalkulationen erfolgt mit der klassischen Zuschlagskalkulation. Bei höheren Losgrößen „galoppieren“ jedoch die kalkulierten Angebotspreise schnell davon, da sich die prozentualen Gemeinkostenzuschläge auf die reinen Werte beziehen und nicht auf den tatsächlichen Leistungsaufwand.
Das Software-Tool CalcStar ist eine Kalkulationsdatenbank, mit deren Hilfe Sie anstelle von Prozentaufschlägen alternativ mit verursachungsrechteren Prozesskostenpauschalen kalkulieren können. Mit der Konsequenz, dass bei zunehmenden Losgrößen eine Kostendegression erfolgt. Zusätzlich kann in der Datenbank parallel die Deckungsbeitragsrechnung zur besseren Beurteilung des Marktpreises hinzugezogen werden. Der Akquisitionserfolg wird damit in preisumkämpften Märkten deutlich begünstigt.
Weitere Informationen und kostenlose DEMO ...
Betriebskostenfalle RPA - Wie Automation wirtschaftlich bleibt
Beeindruckende Vorteile von Robotic Process Automation (RPA) haben für einen rasanten Aufstieg dieser Technologie gesorgt. Dazu zählen verbesserte Compliance, gestiegene Produktivität, höhere Qualität, niedrigere Kosten, mehr Agilität und Diversität sowie eine größere Resilienz. Die Vorteile dieser Art haben viele Unternehmen veranlasst, sich aktiv mit RPA-Themen zu beschäftigen und erste RPA-Projekte durchzuführen. Dabei wird aber nur zu leicht übersehen, dass die Betriebs- und Skalierungskosten schnell zur Kostenfalle werden können.
weiterlesen ...
Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2022
Nachdem die Arbeitskosten im ersten und insbesondere dem zweiten Corona-Jahr in Deutschland und den meisten EU-Ländern lediglich langsam gestiegen waren, haben sie sich 2022 deutlich stärker erhöht. Im Zuge von Energiepreisschocks und sehr starker Inflation waren europaweit die größten Zuwächse seit Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. So stiegen die Arbeitskosten je Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft in Deutschland um jahresdurchschnittlich 6,4 Prozent. Dabei fiel die Zunahme im Dienstleistungsbereich, der traditionell vergleichsweise niedrige Arbeitskosten hat, deutlich stärker aus als in der Industrie. Dazu hat auch die Mindestlohnerhöhung beigetragen, durch die gleichzeitig der Niedriglohnsektor in Deutschland geschrumpft ist. In der EU legten die Arbeitskosten um 5,4 Prozent zu und im Euroraum um 5,0 Prozent. Mittelfristige Stabilität bei kurzfristigen Ausschlägen hat nach der neuen Analyse des IMK auch die Entwicklung der Lohnstückkosten geprägt. Diese sind 2022 in Deutschland zwar um 3,8 Prozent gestiegen und damit etwas stärker als im Euroraum (3,3 Prozent).
weiterlesen ...
Wofür nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz?
Im Forum der automatica präsentiert das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft ausgewählte Ergebnisse seiner KI-Studie: Die Fertigung ist mit großem Abstand wichtigster Einsatzbereich für KI in produzierenden Unternehmen. „Auch wenn öffentlich viel und besorgt über KI in der Personalwirtschaft diskutiert wird: Die Unternehmen messen diesem Thema wenig Bedeutung bei,“ so Dr. Frank Lennings, Leiter des Fachbereichs Unternehmensexzellenz am ifaa.
weiterlesen ...
Vergütungsstudie: Unternehmensgröße, Verantwortung und Arbeitsbelastung machen den Unterschied
Geschäftsführungen verdienen in größeren Unternehmen das 2,5-fache von vergleichbaren Entscheider:innen in kleinen Betrieben. Drei Viertel der Unternehmen setzen auf ein kurzfristiges variables Vergütungselement. Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel wirken sich zunehmend auf Struktur der Bezüge aus. Im Schnitt erhalten Vorsitzende der Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen bei der Zieldirektvergütung das 1,76-fache vom Verdienst eines Mitglieds der Geschäftsführung. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von PwC. Begründet wird dieses Plus bei der Kombination aus Jahresgrundvergütung sowie kurz- und langfristiger variabler Vergütung mit der erhöhten Verantwortung und der größeren Arbeitsbelastung. Ebenso entscheidet oft die Höhe des Umsatzes über das Gehalt: In großen Unternehmen verdienen die Geschäftsführenden im Vergleich zu ähnlichen Geschäftsführenden in kleineren Betrieben durchschnittlich mehr als das 2,5-fache. Je höher der Unternehmensumsatz ist, desto größer ist auch der Anteil der variablen Vergütung an der Gesamtvergütung. Etwa drei Viertel der Unternehmen bieten eine kurzfristige variable Vergütung an, rund 20 % haben zusätzlich eine langfristige Vergütungskomponente bei ihren Geschäftsführungen implementiert.
weiterlesen ...
Excel-Tipp: Mit Datenschnitten Tabellen filtern und auf das Gewünschte reduzieren
Um große Datenbestände nach bestimmten Kriterien zu analysieren bietet Excel die Funktion "Filter". Über die damit gesetzten Pfeile in den Spaltenüberschriften haben Sie viele Möglichkeiten zum Sortieren und Filtern einer Datentabelle. Auch besteht die Möglichkeit mit Pivot-Tabellen zu arbeiten. Mit einem einfachen Datenschnitt können Sie sich aber auch ohne Filter und Pivot-Tabellenkenntnisse ganz einfach einzelne Datensätze bequem anzeigen lassen und schnell zwischen diesen wechseln. Die möglichen Datenwerte werden dabei visuell besser dargestellt als mit der Filteroption. Datenschnitte erleichtern somit ungeübten die Arbeit mit großen Datenbeständen.
Wie genau das geht, das lesen Sie auf der CS in den Excel-Tipps: Tipp Nr. 153 !
Weitere Excel-Tipps, -Makros und Problemlösungen finden Sie direkt auf der CS.
Aktuelle Seminarangebote
-
Excel im Controlling – große Datenmengen strukturieren und analysieren
-
Kostenrechnung
-
Excel Projektmanagement
-
Performance Management
-
Effektives Forderungsmanagement
-
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
-
Bilanzanalyse & Controlling-Kennzahlen: Das KPI-Bootcamp
Weitere Seminare im Seminarmarkt auf der CS ...
Aktuelle Stellenangebote
-
Controller (m/w/d) Teilzeit möglich - Medizintechnik
-
Controller (m/f/d) Sales Europe - Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik
-
Controller (m/w/d) Internationales Vertriebscontrolling - Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik
-
Werkscontroller (m/w/d) - Automobil- und Industriebranche
-
Business Analyst (m/w/d) - Banken
-
Controller (m/w/d) - IT & Internet
-
Controller (m/w/d) in Teilzeit - Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik
-
Senior Financial Controller (m/w/d) - Business Services
-
Controller (m/w/d) Voll- oder Teilzeit - Lebensmittel
-
Financial Controller (m/w/d) - Energie
-
(Junior) Controller (m/w/d) für die Region DACH - IT & Internet
-
Kaufmännischer Leiter (m/w/d) - Bildung & Training
-
Teamleiter Controlling (m/w/d) - Maschinen- und Anlagenbau
-
(Junior) Finance Controller (m/w/d) - Handel
-
Business Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Reporting - Telekommunikation
Weitere Stellenangebote im Stellenmarkt der CS ...
Aktuelle kostenlose Webinarangebote
-
Einsatz eines DMS zur Erfüllung steuerlicher Anforderungen - Teil 1
-
Prozessoptimierung im Rechnungswesen
-
Streamline Financial Workflows
-
Ersetzendes Scannen unter Berücksichtigung der GoBD
-
SAP Analytics Cloud: Planung & Analyse mit MS Excel
-
Planen, berichten und analysieren mit Power BI
-
Einsatz eines DMS zur Erfüllung steuerlicher Anforderungen -Teil 2
Weitere kostenlose Webinare in unserem Webinarmarkt auf der CS ...
Buch-Tipp: Präsentieren können: Das neue Handbuch für authentische Präsentationen
Ein Handbuch zum Erstellen und Durchführen von modernen, kreativen und überzeugenden Präsentationen sollte umfangreich, ja fast ganzheitlich sein, den Stoff mit einer klaren, logischen Struktur in systematischer Form behandeln, ansprechend aufgebaut sein und ... Spaß machen!? Und genau das tut es!
Mit Inhalten von der Planung und Gestaltung bis zur erfolgreichen Durchführung einer Präsentation für verschiedenste Anlässe und unterschiedlicher Medien mit vielen Tipps und Hinweisen zum Präsentationsdesign, Storytelling, sicheren Auftreten vor Publikum sowie in digitalen Meetings. Zahlreiches Zusatzmaterial sowie hilfreiche Checklisten gibt es auf der Online-Verlagsseite dazu.
 |
Gebundene Ausgabe - 494 Seiten -‎ Rheinwerk Computing
Erscheinungsdatum: April 2023 ISBN: 3836292912
Preis: EUR 34,90 Kundenrezension lesen |
Oder einfach auf der ControllerSpielwiese in der Bücherecke wühlen. Hier gibt es noch mehr Empfehlungen zu diesem und vielen weiteren Controlling-Themen:
Zur Bücherecke auf die CS ...
Zum Schmunzeln: Erbsenzähler?
"Was sind Sie von Beruf?"
"Controller!"
"Sie zählen Erbsen?"
"Nein, ich nummeriere sie ..."
von unbekannt
Haben auch Sie einen Witz oder eine Anekdote, die Sie unseren Lesern zukommen lassen möchten, so schreiben Sie uns. Noch mehr zur Auflockerung des Alltags finden Sie auf der CS ...
- Anzeige -
12 % Gutschein für unsere Leser auf alle Sommersträuße bei Valentins:
Einfach Produkt aussuchen und im Bestellvorgang den Gutscheincode Sommerblumen2023 eingeben.
Gültig bis zum 04.07.2023
|