Liebe Controller-Kolleginnen und -Kollegen und Leser/innen des Newsletters,
gerne wollen wir Sie heute wieder mit einer breiten Auswahl abwechslungsreicher und interessanter Nachrichten aus dem Bereich Finanzen und Controlling unterhalten. In den News finden Sie einiges zu Präsentationen, u.a. wie Sie den roten Faden für eine Präsentation finden oder ganz grundsätzlich Folien gestalten und anordnen sowie Beiträge zu ESG und BANI. Und wer das schon alles "drauf" hat, schaut einfach in den Gehaltsreport 2023, ob er bekommt was er wert ist ...
Schauen Sie auf jeden Fall auch gerne bei uns auf der ControllerSpielwiese herein, es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken ... - Wir freuen uns auf Ihren Besuch und immer auf ein Feedback !!
Ihre Redaktion
P.S.:
Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Controlling-Tools, wie Excel-Berichte, -Tipps und Tricks, Fachartikel, Referate, Diplomarbeiten, Präsentationen, Vorlagen oder ähnliches auf der ControllerSpielwiese.
Schreiben Sie uns ...
Und hier sind unsere heutigen Themen:
Der rote Faden einer Präsentation
Dass Sie sich in dem Fachgebiet, über das Sie vortragen, sehr gut auskennen, ist die Voraussetzung für alles. Ihre Fachkompetenz ist die Basis, auf der Ihr ganzer Vortrag aufgebaut ist. Aber sicher kennen Sie auch diese Vorträge, die anfingen und dann – Gott sei Dank – irgendwann zu Ende waren. Was dort fehlt? Der rote Faden mit dem Sie Struktur in Ihren Vortrag bringen können, um dem Zuhörer von Beginn an eine Orientierung zu geben. Rein informative Zwecke sind für eine Präsentation zu wenig. In Ihren Informationen sollten Erkenntnisse und somit Handlungsanweisungen stecken. Die Zuhörer müssen anschließend animiert werden, beispielsweise die nächsten Projektschritte abzusegnen oder ein Produkt zu kaufen. Lesen Sie weiter in dem Fachbeitrag von M. Koppitz auf CIO.
weiterlesen ...
Wie Sie Präsentationsfolien gestalten und anordnen
Nachdem Sie den roten Faden gefunden und die Struktur und Gliederung Ihrer Präsentation oder Ihres Vortrags erarbeitet haben, erstellen und gestalten Sie die einzelnen Folien. Die folgenden Regeln und Tipps auf businesswissen.de für Schrift, Text und den Einsatz von Bildern, Grafiken und Fotos unterstützen Sie dabei. Eine umfangreiche Beispiel-Präsentation veranschaulicht, welche Wirkung die Foliengestaltung auf das Publikum hat.
weiterlesen ...
- Anzeige -
Fehlerkultur und gutes Fehlermanagement
Oberstes Gebot für ein gutes Fehlermanagement ist der offene Umgang mit Fehlern. Laut 50 Prozent der Führungskräfte gefährdet eine mangelnde Fehlerkultur die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Besonders alarmierend: 82 Prozent der Führungskräfte in der Finanzbranche kehren ihre Fehler ganz oder teilweise unter den Teppich. Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft. So haben 64 Prozent der in einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY befragten Führungskräfte in den vergangenen beiden Jahren eigene Fehler gar nicht oder nur teilweise zugegeben. Besonders alarmierend ist der Wert in der Finanzbranche. Hier haben 82 Prozent der Führungskräfte ihre Fehlschläge vollständig oder teilweise unter den Teppich gekehrt. Schaut man sich die Zahlen weiter an, sollte die Etablierung einer Fehlerkultur ein zentrales Thema für Führungskräfte sein. Die Studie zeigt hierzu Ansatzpunkte zur Verbesserung der Fehlerkultur in deutschen Unternehmen auf.
weiterlesen ...
Energieeffizienz in der Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
Zuverlässige Analysen erstellen – Energiekosten wirksam steuern Hohe Energieverbräuche, explodierende Energiekosten und neue gesetzliche Anforderungen erfordern einen effizienten Umgang mit Energieressourcen. Bereits bei der Investitionsplanung können Energieeinsparpotenziale systematisch erfasst werden. In den Investitionsrechnungen gilt es, die Aspekte Betriebs- und Energiekosten umfassend und transparent darzustellen. Erfahren Sie, wie Sie die Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Energieeffizienzaspekten erstellen und eine solide Basis für ressourcenschonende Investitionsentscheidungen schaffen.
Jetzt mehr erfahren!
Was ist ESG Reporting?
Das Thema Nachhaltigkeit ist mit der Festlegung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2015 ein zentrales Diskussionsthema in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Die in der zugehörigen Agenda verankerten Nachhaltigkeitsziele sind untergliedert in ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Auch für Unternehmen wird ESG (Environment, Social, Governance) ein immer wichtigeres Thema. Künftig müssen sich aufgrund strengerer Regularien auch viele kleinere Unternehmen in Deutschland und der EU der Herausforderung der ESG-Berichtspflicht stellen. In dieser Blogbeitragsreihe von BARC werden ESG, das zugehörige Reporting sowie Regularien, Kennzahlen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze vorgestellt.
weiterlesen ...
- Anzeige -
 |
Ihr Controlling ist wild? Zähmen Sie es!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Unternehmenssteuerung rund um Planungs- und Reportingprozesse auf den neuesten Stand bekommen. Besuchen Sie unsere Roadshow „Digital Controlling“ – kostenlos, unverbindlich und ganz in Ihrer Nähe!
20.04.2023 Hamburg l 01.06.2023 Düsseldorf
14.06.2023 Berlin l 21.06.2023 München
22.06.2023 Mannheim l 19.07.2023 Nürnberg
Sichern Sie sich am besten noch heute Ihr kostenfreies Ticket auf
www.digital-controlling.de |
BANI – navigieren in der neuen Normalität
Unternehmen und Verwaltungen sehen sich aktuell immer wieder neuen, nicht planbaren Entwicklungen gegenüber. Der öffentliche Diskurs kennt verschiedene Begriffe für diese Situation: Stapel-, Multi- oder Omnikrise und immer öfter auch BANI. BANI ist ein Denkmodell, das die Welt und ihre Systeme als brüchig (brittle), ängstlich (anxious), nicht-linear (non-linear) und unbegreiflich (incomprehensible) beschreibt. Die vorherrschenden Krisen haben diese Verwundbarkeit von Organisationen offenbart, wie reagieren diese darauf? Was macht ihnen am meisten zu schaffen, und wie nehmen sie die aktuelle Situation wahr? Diesen und weiteren Fragen geht der Managementkompass Survey von Sopra Steria auf den Grund, für den Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen befragt wurden. Ein Fazit: Die BANI-Welt ist in Manager-Köpfen noch keine Realität. 79 Prozent der Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen in Deutschland gehen davon aus, die große Zahl parallel auftretender Herausforderungen gut bis sehr gut bewältigen zu können. Die Stimmung in den Chefetagen ist damit quer durch alle Branchen unerwartet selbstbewusst.
weiterlesen ...
Ihre Meinung zählt! – The BI & Analytics Survey 24
Im "The BI & Analytics Survey 24" bewerten Endanwender ihre BI & Analytics Tools mit dem Ziel, Kaufentscheidungen, Implementierungszyklen, Zufriedenheit und letztendlich den erzielten Geschäftsnutzen im Detail zu beleuchten. Ihre Vorteile? Als Teilnehmer werden Sie eine exklusive Zusammenfassung der Umfrageergebnisse erhalten, an einer Verlosung von Jahresabonnements für BARC+ im Wert von 948,00 € sowie an einer Verlosung von 10 Amazon-Gutscheinen (je 35 Euro) teilnehmen. Zum Ausfüllen der Umfrage benötigen Sie ca. 20 Minuten.
auf geht's ...
Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen
Bürgschaftsbanken sind Finanzierungs-Ermöglicher: Finanzierungen bei der Hausbank werden oft nur deshalb schwierig, weil Unternehmen nicht genug werthaltige Sicherheiten stellen können. An dieser Stelle kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel: Sie nehmen den Hausbanken bis zu 80 % des Kreditrisikos mit Bürgschaften bis maximal 2 Mio. Euro. Eine Bürgschaftsbank gibt es in jedem Bundesland. Weitere Infos finden Sie in dem folgenden Fachbeitrag von Die KMU-Berater.
weiterlesen ...
Gehaltsübersicht 2023
Wissen, das sich auszahlt: Die Gehaltsübersicht von Robert Half bietet einen interaktiven Zugriff auf genau die Informationen, die Sie benötigen: realistische Gehälter für Positionen im Finanz-, IT- und kaufmännischen Bereich sowie für Legal- und Financial-Services-Positionen. Darüber hinaus finden Sie Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt.
weiterlesen ...
Und bewerben können Sie sich gleich hier bei den Stellenangeboten in unserem Stellenmarkt ...
Excel-Tipp: Gesperrte und nicht gesperrte Zellen anhand eines Symbols erkennen
Arbeitsmappen werden oft von mehreren Anwendern benutzt und es ist sodann ratsam, bestimmte Zellinhalte vor versehentlichem Überschreiben zu sperren und einen Blattschutz zu definieren. Doch es steckt viel Arbeit im Aufbau solcher geschützter Tabellen und auch bei späteren Anpassungen der Daten durch das jeweilige Sperren und Entsperren von einzelnen Zellen. Dabei fehlt oft die Übersicht, welche Zellen aktuell überhaupt gesperrt sind. In Excel hat jede Zelle standardmäßig das Attribut „Gesperrt“ und somit müssen spätere Eingabezellen vorab entsperrt werden, damit bei aktiviertem Blattschutz später eine Eingabe möglich ist. Der bekannteste Weg, um dieses Attribut zu verändern, führt über einen Rechtsklick in der gewünschten Zelle in das Kontextmenü „Zellen formatieren...“ und über die Registerkarte „Schutz“ zu dem Selektionsfeld, wo das Häkchen dann vor „Gesperrt“ entfernt werden kann.
Dies geht aber auch viel schneller - mit nur einem Klick - und gleichzeitig kann Ihnen Excel dazu laufend zu jeder selektierten Zelle den jeweiligen Status anzeigen.
Wie genau das geht, das lesen Sie auf der CS in den Excel-Tipps: Tipp Nr. 151 !
Weitere Excel-Tipps, -Makros und Problemlösungen finden Sie direkt auf der CS.
Aktuelle Seminarangebote
-
Emotionale Intelligenz
-
Effektives Forderungsmanagement
-
Online-Seminar Excel Expertenwissen
-
Bilanzanalyse & Controlling-Kennzahlen: Das KPI-Bootcamp
-
Online-Seminar Excel im Reporting
-
Konzern- und Beteiligungs-Controlling
-
Argumentationstraining und Überzeugungstechnik
Weitere Seminare im Seminarmarkt auf der CS ...
Aktuelle Stellenangebote
-
Pflicht-Praktikum im Bereich Controlling - Automobilbau
-
Kaufmännischer Leiter (m/w/d) - Sonstige Dienstleistungen
-
Financial Controller (m/w/d) in Teilzeit - Technologieunternehmen
-
Group Controller (m/w/d) - Energieversorgung
-
(Senior) Project Controller (m/w/d) - Technologieunternehmen
-
Referent (m/w/d) Controlling - Luftfahrtdienstleistungen
-
Junior Financial Controller (m/w/d) - Finanzdienstleistung
-
Controller (m/w/d) - Produktionsunternehmen
-
Sales Controller (m/w/d) - Internationales Unternehmen
-
Business Partner (m/w/d) Controlling - Handel
-
Vertriebscontroller (w/m/d) - Soziale Dienstleistung
-
Konzern-Controller (m/w/d) operatives Controlling - Maschinen- und Anlagenbau
-
Produktionscontroller (m/w/d) - Nahrungs- und Genussmittel
-
Teamleiter Controlling (m/w/d) - Nahrungs- und Genussmittel
-
Financial Controller (m/w/d) - Internationales Unternehmen
Weitere Stellenangebote im Stellenmarkt der CS ...
Aktuelle kostenlose Webinarangebote
-
Effizientes Ressourcenmanagement dank künstlicher Intelligenz
-
Einsatz eines DMS zur Erfüllung steuerlicher Anforderungen - Teil 1
-
Automatisierte Freigabeprozesse in Power BI
-
Die elektronische Rechnung
-
Wissen was kommt (ist besser als wissen was war) – Power BI für den Blick in die Zukunft
-
Einsatz eines DMS zur Erfüllung steuerlicher Anforderungen -Teil 2
-
Ein nicht genutztes Reporting ist nutzlos – so stellen Sie die Akzeptanz sicher!
Weitere kostenlose Webinare in unserem Webinarmarkt auf der CS ...
Buch-Tipp: Kostenrechnung 2.0: Mit Lean Cost Management Lean Potenziale richtig ausweisen
99 % der Unternehmen arbeiten mit der Standardkostenrechnung aus den dreißiger Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Die letzte Innovation mit der Einführung der Deckungsbeitragsrechnung liegt 60 Jahre zurück. Unsere antiquierte Standardkostenrechnung führt zu Fehlentscheidungen, gibt falsche Ziele vor und berechnet die Produktkosten falsch. Das ist die Aussage von Bodo Wiegand, dem Autor des vorliegenden Buches Kostenrechnung 2.0.
Der Autor zeigt wie durch die Kostenrechnung 2.0 bisherige Kostenrechnungsmodelle erweitert und auf die Erfordernisse des heutigen Käufermarktes angepasst werden können. Seine Aussagen: In Zeiten des Business on Demand leben wir in einem Käufermarkt, in dem die Verfügbarkeit, die Individualität der Produkte sowie deren Qualität bei angemessenen Kosten die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren darstellen. Eine schnelle, flexible Produktion in kleinen Losgrößen und nach kundenorientierten Prinzipien des Lean Managements ist gefordert. Diesen Anforderungen eines an den Kundenwünschen orientierten Denkens und Handelns werden aktuelle Kostenrechnungssysteme oftmals nicht gerecht.
Abstellen will er dies durch eine Weiterentwicklung der klassischen Standard-Kostenrechnung, aufbauend auf dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit den Erkenntnissen aus den Werterfassungsbögen (WEB) in dem Betriebsabrechnungsbogen und ergänzt um Wertabrechnungsbögen (WAB). Die Werterfassungsbögen erweitern die Informationsbasis der einzelnen Kostenarten, um die mit Hilfe von Lean Management-Methoden herausgearbeiteten Beurteilungskriterien – wertschöpfend, nicht wertschöpfend, aber notwendig, Ineffizienz und Überkapazität.
 |
Taschenbuch - 179 Seiten -‎ Springer Gabler
Erscheinungsdatum: November 2022 ISBN: 3658382171
Preis: EUR 37,99 Kundenrezension lesen |
Oder einfach auf der ControllerSpielwiese in der Bücherecke wühlen. Hier gibt es noch mehr Empfehlungen zu diesem und vielen weiteren Controlling-Themen:
Zur Bücherecke auf die CS ...
Zum Schmunzeln: Far Beyond Budgeting
„Das Aufstellen eines Budgets ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.“
Laurence Sterne (1713-1768), englischer Pfarrer, späterer Domherr und Schriftsteller, gilt als einer der größten Humoristen der Weltliteratur
Haben auch Sie einen Witz oder eine Anekdote, die Sie unseren Lesern zukommen lassen möchten, so schreiben Sie uns. Noch mehr zur Auflockerung des Alltags finden Sie auf der CS ...
- Anzeige -
15 % Gutschein für unsere Leser auf alle Ostersträuße Topfpflanzen, Tulpen und vieles mehr bei Valentins: Einfach Produkt aussuchen und im Bestellvorgang den Gutscheincode Osterblumen2023 eingeben.
Gültig bis zum 11.04.2023
|