Liebe Controller-Kolleginnen und -Kollegen und Leser/innen des Newsletters,
gerne wollen wir Sie heute wieder mit einer breiten Auswahl abwechslungsreicher und interessanter Nachrichten aus dem Bereich Finanzen und Controlling unterhalten und über einige Neuigkeiten auf der CS informieren.
Los geht's mit dem Thema "Führung" - Was zeichnet gute Führung aus und was versteht man eigentlich unter "beidhändiger Führung". Auch Präsentation und Vortrag ist ein Schwerpunkt im heutigen Newsletter und nicht zu letzt kommt dann die wahre Formel des Erfolges, aber lesen Sie selbst... Und auch sonst gibt es im aktuellen Newsletter und auch auf der CS selbst wieder einiges Neues für Sie zum Entdecken. Schauen Sie doch einfach mal wieder bei uns rein ... - Wir freuen uns auf Ihr Feedback !!
Ihre Redaktion
P.S.:
Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Controlling-Tools, wie Excel-Berichte, -Tipps und Tricks, Fachartikel, Referate, Diplomarbeiten, Präsentationen, Vorlagen o.ä. auf der ControllerSpielwiese.
Schreiben Sie uns ...
Und hier sind unsere heutigen Themen:
Das zeichnet eine gute Mitarbeiterführung aus
Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von den Leistungen der Mitarbeiter ab. Diese zu fördern ist die Aufgabe der Führungskräfte in Unternehmen. Doch welche Qualitäten braucht ein guter Chef? Und wie sollte er sein Team führen? Von Mitarbeiter in leitenden Positionen wird oft vorausgesetzt, dass sie wissen, was Führung heißt. Die Anforderungen und Erwartungen an diese Position sind von allen Seiten hoch. Nicht selten stellt sich dann in der Praxis heraus, dass es an Know-How und Erfahrung mangelt, was Mitarbeiterführung eigentlich bedeutet und wie man sie umsetzt.
weiter lesen ...
Beidhändige Führung
Beidhändige Führung gilt als Königsdisziplin des Führens und ist unumgänglich, um Organisationen agil zu machen und sicher durch die digitale Transformation zu navigieren. Die Herausforderung, das Kerngeschäft zu maximaler Effizienz auszubauen und gleichzeitig aktiv Innovation und Veränderung zu forcieren, verlangt jedoch nach unterschiedlichen Führungsstilen. Doch welche Stile fördern welche strategische Ausrichtung? Und welche Faktoren können der Ambidextrie im Wege stehen?
weiter lesen ...
Wirtschaftlichkeit von Projekten sicherstellen
Wie ermitteln Sie, ob Ihre Projekte oder Multi-Projekte langfristig rentabel sind? Kalkulieren Sie mit einer Enterprise Product Costing (EPC)-Lösung mit unternehmenseigenen Daten dynamisch über die Lifetime. Simulieren Sie Investitionszeitpunkte, jährlich wechselnde Absatzmengen oder Rohstoffpreisentwicklungen und berücksichtigen Sie die Werte automatisch in der Renditeberechnung. Digitalisieren Sie Ihre Produktkostenkalkulation, erzielen Sie unternehmensweite Kostentransparenz und bewerten Sie so zuverlässig die Wirtschaftlichkeit von Projekten, Produktreihen und Portfolios.
Jetzt das Whitepaper EPC kostenfrei lesen
Präsentation: Wie Sie einen Vortrag abschließen
Die grauenhafte Floskel „Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit“ hat sich in unserer Vortragslandschaft zu einem Quasistandard am Ende von Präsentationen etabliert. Sei es bei Meetings, Kongressen, Seminaren oder sonstigen Veranstaltungen, bei denen Präsentationen gehalten werden. Sie denken „Ist doch nicht so schlimm; machen doch alle“? Aber haben Sie schon einmal einen Werbespot gesehen, der mit „Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit“ endet? Haben Sie schon einmal ein Theaterstück besucht, das mit diesen Worten endet? Haben Sie schon einmal einen Roman gelesen, der mit diesen Worten endet? Nein, natürlich nicht. Aber bei Präsentationen gehört das doch dazu – oder? Nein!
weiter lesen ...
Seminartipp: Erfolgreiches Projektcontrolling in der Praxis
Projektziele sicher realisieren
Komplexe und neuartige Aufgaben werden in Unternehmen in Form von Projekten abgewickelt. Für ein erfolgreiches Projekt ist neben einer exakten Projektdefinition, der sorgfältigen Projektplanung und einem guten Projektstart die laufende Erfolgskontrolle notwendig. Die Aufgabe des Controllers ist es, das professionelle Projektcontrolling zu übernehmen und den Projektmanager zu unterstützen. Oder der Projektmanager setzt die Instrumente des Projektcontrollings selbst ein, um die Projektziele unter Einhaltung der Vorgaben zu erreichen.
Mehr Informationen ...
Powerpoint-Todsünden
Weltweit werden täglich im Schnitt rund 30 Millionen Präsentationen gehalten. Wissen Sie auch, wie viele davon von Zuhörern beziehungsweise Zuschauern als schlecht, langweilig sowie als Zeitfresser bezeichnet werden? 90 Prozent. Das macht sage und schreibe 27 Millionen schlechte Präsentationen jeden Tag. Schlechte Präsentationen beruhen immer wieder auf denselben Kardinalfehlern. Welche das sind und andere Tipps für Präsentatoren lesen Sie in diesem Artikel auf CIO.
weiter lesen ...
Marktübersicht für Business Intelligence und Datenmanagement
Der neue "BARC Guide Data, BI & Analytics 2020" ist jetzt online bei BI Scout verfügbar: Die Marktübersicht mit über 900 Softwareprodukten umfasst Kurzbeschreibungen jeder Lösung und ist nach Funktionen filterbar. Alle im deutschen Markt verfügbaren Lösungen und wichtigen Dienstleister werden vorgestellt.
weiter lesen ...
Bestimmungsfaktoren der Macht von Controllern
Welche Faktoren sind dafür ausschlaggebend, dass Controller Einfluss/Macht im Unternehmen haben? Für ihre empirische Studie zur Masterarbeit „Bestimmungsfaktoren der Macht von Controllern“ bittet T. Hackl von der FH Steyr Mitarbeiter/innen im Controlling in einer Leitungsfunktion (mit oder ohne Personalführung) um Mitarbeit. In der Literatur hat sich die Controller/innen-Rolle vom reinen Zahlenlieferanten hin zum Partner des Managements entwickelt: eingebunden in die Entscheidungsprozesse, mit maßgeblichem Einfluss im Unternehmen. In der Praxis ist der Einfluss von Controllingleiter/innen jedoch sehr unterschiedlich. Mit einer Umfrage will T. Hackl feststellen, welche Faktoren für diese Unterschiede ausschlaggebend sind. Ihr Fragebogen richtet sich an alle Mitarbeiter/innen im Controlling in einer Leitungsfunktion (mit oder ohne Personalführung).
weiter lesen ...
Die wahre Formel des Erfolgs
Sieger werden überschätzt! Warum werden CEOs eigentlich nicht per Münzwurf bestimmt oder ausgelost? Dass das Sinn machen kann, behauptet ein Wissenschaftler, der jahrelang die Karrieren erfolgreicher Manager untersucht hat. Sein Ergebnis: Leistung und Talent sind nichts ohne diesen Faktor.
weiter lesen ...
Excel-Tipp: Mit dynamischen Tabellen arbeiten - Dynamische Tabellen erstellen
Aus einer statischen Tabelle eine dynamische Tabelle zu erzeugen, ist recht einfach und die Arbeit mit dynamischen Tabellen spart Zeit und bietet zusätzliche Möglichkeiten. So können Sie z.B. schon beim Aufbau der Tabelle Zeit sparen, da Excel in neuen Spalten Formeln automatisch ergänzt, Summen berechnet und Filter setzt. Sie können mit einem Klick aus Schnell-Formatvorlagen wählen, leicht Duplikate aus der Tabelle entfernen oder auch die Tabelle als Ganzes exportieren. Bei Erweiterungen aktualisieren sich auf die dynamische Tabelle beziehende Verknüpfungen automatisch. Für besondere Anforderungen stehen zusätzlich weitere Möglichkeiten zur Verfügung, wie z.B. der automatisierte Zugriff mittels (mehrfacher) Dropdownlisten. Mit diesen Möglichkeiten befassen wir uns in den kommenden Tipps.
In unserem heutigen, ersten Tipp zu den dynamischen Tabellen behandeln wir das Erstellen der Tabellen, das Erweitern von Daten, das Formatieren der Tabelle sowie die Rückwandlung in eine statische Tabelle.
Weiter lesen Sie auf der CS in den Excel-Tipps: Tipp Nr. 123 !
Weitere Excel-Tipps, -Makros und Problemlösungen finden Sie direkt auf der CS.
Aktuelle Seminarangebote
- Kundenmanagement mit Excel und Power BI
- Produktions-Controlling
- Unternehmensführung mit Kennzahlen
- Konzernrechnungslegung I
- Digitalisierung im Controlling
- Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten
- Working Capital Management
Weitere Seminare im Seminarmarkt auf der CS ...
Aktuelle Stellenangebote
- Werkscontroller (m/w/d) - Industrieunternehmen
- Senior Cost Controller (m/w/d) - Projektmanagement
- Produktionscontroller (m/w/d) - Sonnenschutzsysteme
- Kaufmännischer Allrounder (m/w/d) - Ingenieurdienstleistung
- Controller (m/w/d) - Internationaler Konzern
Weitere Stellenangebote im Stellenmarkt der CS ...
Buch-Tipp: SAP Analysis for MS Office: Reporting leicht gemacht - BI-Werkzeug für MS Excel
SAP Analysis for Microsoft Office (kurz auch SAP AO) ist der Nachfolger von SAP BEx Analyzer für das Erstellen professioneller Unternehmensberichte. Das vorliegende Praxishandbuch zeigt auf, wie Sie über die Anbindung an SAP Business Warehouse und SAP BW4/HANA Ihre Echtzeitdaten nutzen und in MS Excel auf vielfältige Weise auswerten und darstellen können.
Erklärt werden viele Möglichkeiten vom Erstellen der Berichte bis zur Problemanalyse. Daten aufbereiten und organisieren, Planungsfunktionen und -sequenzen einbinden, mit Formeln arbeiten, die Benutzeroberfläche personalisieren, alte BEx-Analyzer-Arbeitsmappen konvertieren und Analysis konfigurieren sind nur einige davon. Die Arbeit mit Makros und die Erweiterungsmöglichkeiten werden ebenso erläutert. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit zahlreichen Screenshots unterstützt in den jeweiligen Kapiteln den Umsetzungserfolg. Der Autor gibt auch darüber hinaus zahlreiche Tipps, z.B. zu versteckten Funktionen.
 |
|
Oder einfach auf der ControllerSpielwiese in der Bücherecke wühlen. Hier gibt es noch mehr Empfehlungen zu diesem und vielen weiteren Controlling-Themen:
Zur Bücherecke auf die CS ...
Zum Schmunzeln: Nationalökonom
Ein Nationalökonom ist ein Mann, der uns sagt, was wir mit dem Geld machen sollen, das wir verloren hätten, wenn wir seinem Rat gefolgt wären.
Aldo Cammarota, italienisch-argentinischer Schriftsteller
Haben auch Sie einen Witz oder eine Anekdote, die Sie unseren Lesern zukommen lassen möchten, so schreiben Sie uns. Noch mehr zur Auflockerung des Alltags finden Sie auf der CS ...
- Anzeige -
14% Gutschein für unsere Leser:
Einfach Produkt aussuchen und im Bestellvorgang den Gutscheincode Fruehlinsgruesse2020 eingeben.
|